Erkrath · Technik kann immer mal kaputtgehen, auch die Aufzüge. Vize-Bürgermeisterin Regina Wedding und Ratsfrau Maria Schlechter-Heims kritisieren Untätigkeit der Bahn.
Vize-Bürgermeisterin Regina Wedding (l.) und Ratsfrau Maria Schlechter-Heims beschwerten sich über den Langzeitdefelkt am Aufzug des S-Bahnhofs Erkrath Millrath und kritisierten den schmuddeligen Zustand.
Die Strichliste dokumentiert den ganzen Ärger und die Not der S-Bahn-Nutzer am Haltepunkt in Erkrath-Millrath. 15 Tage lang mussten sie auf den Aufzug verzichten, der Bahnsteig und den Ein- und Ausgangstunnel miteinander verbindet. Seit Mitte August war der Lift kaputt. Ortsunkundige quittieren den Dauer-Defekt möglicherweise mit einem Schulterzucken und weisen darauf hin, dass Treppensteigen ohnehin gesünder ist. Das aber zeigt bloß, dass sie das Problem nicht verstanden haben: Wegen der absoluten Stadtrandlage kommen viele S-Bahnnutzer mit schwer bepackten Handwagen oder Einkaufstaschen an der S-Bahnstation Millrath an. Vor allem ältere und gehandicapte Menschen mussten in den vergangene Wochen um Hilfe bitten, um ihre Einkäufe nach Hause zu bringen – oder die eigenen Taschen mühsam und in kleinen Schritten über die schmuddelige Treppe befördern.
deZ„mu sit edr uzuAfg eritseb stei srhe ngeral teZi cniht riteiggne woe“rnd, sktriiriet eid evdlesrtntelreet seriegtinrmreüB nRaige Wddenig die usa Ihrre cihSt lazul ugseseamli ahgn.vaulrtewnB esmaenimG tim erd CDuRt-Usrfaa iMaar hhrStesHlcim-ece tfpnkeö scih dnWdegi ejttz dei scuetDhe hanB in nemei rebesrihewfBedc vro. arffbenO mit menei sernet go:lErf Am tiFgagietmrat bobhceenteta g,nlAreie wie eiwz hnMeraiekc an dem etsi os nerlag iteZ essehdtnleitln gfuzuA tebnerai.te dßsAhenlince urhf re .deewir
uDza uferrh usreen oadkRiten fau hacefrgNa ovn eiemn Bcsrnrpehhea in rdslnüfs :oDeI„ dre taT ratudee esdie tunrSög hnecitsewl gnlreä sla üchibl“. iseD abhe ndaar ,eegngel dssa nei argnze mzutgoAufor teszert enredw umsets. Und been sedsei rezstEltia gla erwde bie rde seenthuDc h,aBn hcon emib Alsgerherfzuelut fau ea rgL– so dre ecr.ansBphher Es ahbe llttebes erdwne ümness und sie annd ni edi mennmtao ealrl entrO trbsaltseelef kametrolibP zsrreineser ftnerieetkeL inaehtge.rn
oDhc ncah dme edhcesBerweibfr nov rgsVüieeeeinzmtr-Bir Wdidgen und sruDf-UCtaaR rSce-Hhieeltmhsc ngig se onberfaf zttje ocdh rshenelcl als gat.dhec reD uguAfz ebwtge cihs ierewd älszsirgeuv fua Kdcopunfrk nziecwhs angehBist udn gn.gsuAa Dei uRartaper üssem idrllgsnea hnoc vom srHltleree dnu neime erxetEnp erd sDceenuht naBh bnegonmaem rewd,ne gtib edr arrhnBcheesp uz ennbkeed. Ob hfüreir etriebs nie Tnmire heatcmbag e,si knöen er tinhc gane.s
strigreriBeünem dWniged ekgitünd ,an uahc thwiieenr end aaSnp-htBtluknh ni irlalthM eiw cuha lael rannede atSeonnit mi cilkB uz htane.lbe D„enn uaesrb tsi es erih reimm chno cti.hn“ uAch esid eedrw nam ibe erd lghneeGeite eü,rbüpefnr eagst dre rceerphhasnB zu. erD usgRinuentrsginu an salathhtnB-eeeSln hertci hcsi nahc dre hlaZ der rsPasigeea ndu pZsgosput am jelieigenw fnhh.Bao Es eis reba ghmil,öc nseeid muhhRsyt zu pfeenrübür nud evnndr,reä lafsl dies oginendwt ie.s